Kategorie: Kaktus
Nach den ersten Echinopsis-Züchtungen der 200er und 300er Zuchtserie, gibt es noch weitere Züchtungen. Zum Teil auch von einzelnen sehr aktiven Züchtern. Einige davon möchte ich ergänzend erwähnen. Allerdings …
Nach der 200er Zuchtreihe entstanden die 300er Züchtungen. Zum Teil wurden bei den 300er Zuchtserie Lobivien eingekreuzt. Dadurch entstanden neue zum Teil kräftiger Blütenfarben. 300 GeisenheimViolette zum Schlund hin …
Die ersten Echinopsen kamen bereits 1830 nach Deutschland. Als robuste Kakteen fühlten sie sich auch in unserem Klima recht wohl. Durch Insekten entstanden wahrscheinlich die ersten Hybriden. Aufmerksame Kakteengärtner …
Etwa 50 Arten werden dieser Gattung früher zugeordnet. Meist sind es sehr stachelige Säulenkakteen mit nächtlich erscheinenden Blüten. Für eine erfolgreiche Kultur mögen sie humushaltiges und durchlässiges Substrat. Im …
Zigocactus ist eine andere Bezeichnung (Synonym) für Schlumbergera.
Etwa 14 Arten gehören zur Kakteengattung Sulcorebutia. Es gibt aber sehr viele Unterarten und natürliche Varietäten. Ob diese Gattung weiterhin eine eigenständige bleibt, darüber streiten sich derzeit die Fachleute. …
Zu dieser Gattung gehören derzeit etwa 15 Arten. Es sind dünntriebige rankende Kakteen mit Luftwurzeln. Die sich nächtlich öffnenden Blüten werden bis zu 40 cm groß! Die Gattung ist …
Diese Kakteengattung wird im Volksmund auch Weihnachtskaktus genannt. Diese Kakteen sind Epiphyten die im tropischen Urwald meist auf Bäumen wurzeln. Für eine erfolgreiche Kultur ist eine reine Humuserde mit …
Eine Kakteengattung die weder dem Aussehen noch den Kulturansprüchen einem klassischen Kaktus entspricht. Als Bewohner von Tropenurwäldern wird diese Kakteengattung auch oft von Orchideenfreunden kultiviert. Der Gattung werden derzeit …
Der Gattung werden derzeit etwa 30 Arten zugeordnet. Ihre Heimat liegt im Hochland von Tucuman in Nordargentinien und geht bis nach Bolivien. Dort findet man sie in Höhen von …